Zu Inhalt springen

JETZT ONLINE BESTELLEN!

Feuer

24,90 EUR

inkl. gesetzl. MwSt.
zzgl. Versand

Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Katalog zur Ausstellung "Feuer" von 18. Mai bis 4. November 2018 im Tiroler Volkskunstmuseum.

Die zentrale Bedeutung des Feuers spiegelt sich nicht nur in der antiken Elementelehre, sondern auch in verschiedenen Schöpfungsmythen wider: Der griechische Held Prometheus stiehlt den Göttern das Feuer und bringt es den Menschen, weshalb er auch als der eigentliche Schöpfer der Menschheit gepriesen wurde. Diese göttliche Dimension des Feuers kommt auch in der jüdischchristlichen Tradition zum Ausdruck – etwa durch den brennenden Dornbusch oder das Osterfeuer. Obwohl das Feuer seine zerstörerische Kraft entfalten und unkontrolliert ganze Existenzen vernichten kann, war und ist es in regulierter Form lebensnotwendig. In der Vergangenheit versuchte man stets die Glut im Herd zu halten, denn das Feuermachen war aufwändig und schwierig. Feuer hat also ganz unterschiedliche, manchmal gar gegensätzliche Bedeutungen.

Die Darstellung des Feuers kann Liebe und Verehrung zum Ausdruck bringen. Bilder vom Fegefeuer und der Hölle aber können Furcht und Angst hervorrufen. Anhand zahlreicher, selten gezeigter Schätze aus den Depots spürt die Ausstellung unterschiedlichen Wirkungsweisen und Bedeutungen des Feuers nach. Wie aufwändig war das Feuermachen und womit hat man versucht, das Feuer zu kontrollieren? Wie wurde Feuer in unterschiedlichsten Zusammenhängen wahrgenommen und wie seine lodernde Kraft dargestellt? Und warum kann der Phönix aus der Asche zu neuem Leben emporsteigen?

Im Begleitband zur Ausstellung befinden sich Beiträge zur Kulturgeschichte des Feuers, zu Unfällen mit Feuerwaffen und der damit zusammenhängenden Berichterstattung. Der Band informiert weiters über Singal- und Schlagfeuer und das Feuer als göttliches Element.

Mit einem Vorwort des Herausgebers Wolfgang Meighörner sowie Beiträgen von Karl C. Berger, Rosanna Dematté, Anna Engl, Rudolf Ingruber, Andreas Liebl, Wolfgang Meighörner, Lukas Morscher, Erich Moser, Helmuth Oehler, Hansjörg Rabanser, Martin Reiter und Peter Scholz.

Herausgeber: PD Dr. Wolfgang Meighörner, Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H.
183 Seiten, zahlreiche Abblidungen, gebunden
ISBN 978-3-9000-8373-1