Au! Schmerz
19,90
inkl. gesetzl. MwSt. / zzgl. Versandkosten
Menge:
Kataloge

Au! Schmerz

19,90 inkl. MwSt

Enthält 10% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: nicht angegeben
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Ausstellung vom 28. Mai bis 31. Oktober 2010 im Tiroler Volkskunstmuseum

Katalog zur Ausstellung „AU! Schmerz“ von 28. Mai bis 31. Oktober 2010 im Tiroler Volkskunstmuseum.

Schmerz – jeder kennt ihn, doch wer will ihn haben? Dabei ist diese Sinneswahrnehmung durchaus nützlich, weist sie doch auf ein tiefergehendes Problem oder bedeutsames Bedürfnis hin. Dass diese zwei Gesichter nicht nur medizinisch zu verstehen sind, zeigt schon der Verweis auf die christliche Passion: Für Gläubige ist das Leiden Christi nicht nur Folter, sondern vor allem Erlösung. Schmerz kann Strafe sein, aber auch Selbstdemütigung und Buse. Wolle man schön werden, heißt es, müsse man leiden. Bei Ritualen kann Schmerz wesentlicher Bestandteil sein, auch Leistungssport, Lust oder Liebe sind mitunter schmerzhaft. Wie wird Schmerz dargestellt, welche religiösen und kulturellen Dimensionen zeigt dieses Phänomen und wie wurde versucht, Schmerzen zu lindern?

Der Begleitband begibt sich auf eine Spurensuche nach unterschiedlichen Bedeutungen des Schmerzes für die Kultur. Mit Beiträgen von: Karl C. Berger, Timo Heimerdinger, Franz Gratl, Verena Günther, Julia Lechner, Herlinde Menardi, Markus Neuwirth, Jozef Niewiadomski, Hansjörg Rabanser, Daniela Schmidt-Ndasi, Stefanie Wohlfart

Herausgeber: PD Dr. Wolfgang Meighörner, Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
144 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen
Vertrieb Haymon Verlag Innsbruck-Wien 
ISBN 978-3-85218-647-4

Häuserübersicht

Einwilligung

Durch das „Akzeptieren“ willige ich ausdrücklich in die Drittlandübermittlung meiner technischen Informationen (insb. IP-Adresse) ein, damit der Inhalt dargestellt werden kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau vorliegt und das Risiko besteht, dass unter anderem US-Behörden auf meine Daten zugreifen könnten und dagegen kein ausreichender Rechtschutz besteht. Nähere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf meiner Einwilligung finde ich in der Datenschutzerklärung.