
JETZT ONLINE BESTELLEN!
Musikmuseum 75
inkl. gesetzl. MwSt.
zzgl. Versand
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.
ROLAND HEINZ: INTERACTIONS
Roland Heinz: E-Gitarre, elektrische Nylonsaiten-Gitarre, Gitarrensynthesizer
Masa Kamaguchi, Kontrabass; Wolfi Rainer, Schlagzeug; Adam Holzman, Keyboards, Synthesizer; Marcelo Araújo, Schlagzeug; Siggi Haider, Blechsegel-Glasorgel; Andreas Eccli, Perkussion; Bernd Haas, halbakustische Jazzgitarre
„Roland Heinz ist ein herausragender Tiroler Komponist und Jazzgitarrist, der durch seine intensive Spielfreude musikalisch beeindruckt und emotional berührt. Er beherrscht es, die Gitarre sowohl als Instrument für lyrische Melodien als auch für komplexe, experimentelle Klänge einzusetzen und schafft dadurch einen modernen, individuellen Spielstil. Der Dialog mit seinen Mitmusikern steht für ihn an erster Stelle und bildet das Fundament für unerforschte Klangräume, denen er eine besondere Lebendigkeit und Dynamik verleiht.“
So schreibt der Tiroler Jazztrompeter Martin Ohrwalder über den Tiroler Musiker Roland Heinz, der im Mittelpunkt dieser dritten Jazz-Produktion der Tiroler Landesmuseen steht. Er kann auf eine 50-jährige internationale Karriere zurückblicken und darf mit Fug und Recht als Tiroler Pionier bezeichnet werden, auch wenn er sich nie in den Vordergrund drängte und sich früh entschied, Tirol zu verlassen. Die herausragenden musikalischen Qualitäten von Roland Heinz kommen besonders im Ensemblespiel zum Tragen, seine Stärke ist die Interaktion. Die CD „Interactions“ vereint Studio- und Konzertaufnahmen aus den Jahren 2023 und 2024. Sie zeigt die ganze Bandbreite und Wandlungsfähigkeit von Roland Heinz – im Duo, in zwei unterschiedlichen Trio-Formationen und im experimentellen Bereich. Mit 17 Jahren begann Roland Heinz als Autodidakt Gitarre zu spielen. 1981 übersiedelte er nach Wien, wo er mit einem eigenen Trio arbeitete. 1986 bekam er die Gelegenheit, in München in einem Quintett mit Pony Poindexter zu spielen; später spielte er mit Barre Philips, Leszek Zadlo und Billy Elgart in einem Quartett und nahm seine erste CD „Heavy Mental“ auf (1991). Er ging nach New York, um am Vermont Jazz Center bei John Abercrombie und Attila Zoller zu studieren und arbeitete in der Folge mit vielen renommierten Jazzmusiker*innen zusammen. Er war 23 Jahre lang Dozent für Improvisation am Tiroler Landeskonservatorium und lebt heute abwechselnd in Tirol und in Portugal.