Zu Inhalt springen

JETZT ONLINE BESTELLEN!

Musikmuseum 74

18,00 EUR

inkl. gesetzl. MwSt.
zzgl. Versand

Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

TENEBRAE 1652

Passionsmusik am Wiener Kaiserhof im 17. Jahrhundert.

Riccardo Pisani

La florida Capella · Ensemble der Innsbrucker Hofmusik

Marian Polin

Bewegende Andachtsmusik für einen nächtlichen, von mystischer Feierlichkeit geprägten Karwochen-Gottesdienst am Wiener Kaiserhof in der Mitte des 17. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieser Einspielung. Der Tenor Riccardo Pisani, ein idealer Interpret für die virtuose italienisch geprägte Vokalkunst des Frühbarocks, interpretiert gemeinsam mit dem jungen, bereits international erfolgreichen Ensemble La florida Capella, dessen Mitglieder den Kern des Ensembles der Innsbrucker Hofmusik bilden, unter der Leitung von Marian Polin Kostbarkeiten und Raritäten an den musikalischen Kreuzungspunkten zwischen Wien und Rom. Ein Römer, der in Wien Karriere machte, war Giovanni Felice Sances. Sein originelles, unkonventionelles Stabat mater bildet eines der zentralen Werke unserer Aufnahme. Für die Intensivierung der Kontakte zu Italien waren zwei Frauen am Kaiserhof wesentlich mitverantwortlich: Kaiserin Eleonora, die Frau Kaiser Ferdinands II., war die Widmungsträgerin von Werken von Sances, Monteverdi und anderen renommierten Komponisten. Kaiserin Eleonora Magdalena Gonzaga, die Gattin Ferdinands III., führte um 1660 auch die Tradition der Sepolcri, der Oratorienaufführungen vor dem Heiligen Grab, in Wien ein. Die ergreifenden Klagelieder des Propheten Jeremia erklangen traditionell bei den Tenebrae, den Nachtgottesdiensten der „Settimana Santa“, der „heiligen Woche“. 

Hörprobe
00:00
00:00